Zum Inhalt

Agents

Agents bieten ein breites Spektrum an leistungsstarken Funktionen. Sie können als Schnittstellen zwischen Subnetzen mit unterschiedlichen Adressräumen fungieren, den Lastausgleich für Backup-Jobs unterstützen und, je nach Datentyp, die Notwendigkeit einer separaten Editor-Lizenz überflüssig machen. Ganz allgemein tragen Agents dazu bei, die Verarbeitungslast auf dem octoplant Server zu verringern, indem sie Upload- und Vergleichsaufgaben auslagern.

Während der Installationsroutine des octoplant Servers wird das Agent-Setup im Serverarchiv gespeichert. Dieses Setup unterstützt den SmartUpdate-Prozess und kann auch zur Installation von Agents auf bestimmten Systemen, wie Engineering Stations, HMIs oder Industrie-PCs, verwendet werden.

Wenn Agents auf einem Zielsystem installiert werden, werden automatisch zwei neue Dienste konfiguriert: VDog UploadAgent und VDog CompareAgent. Diese Dienste können die folgenden Aufgaben ausführen:

  • Jobs ausführen, die in octoplant konfiguriert sind
  • Netzwerkübergänge schaffen (z. B. bei einem Protokollwechsel von TCP/IP auf Profibus)
  • HMIs sichern, wie z.B. WinCC von Siemens
  • Auf die Ressourcen des Rechners, auf dem er eingerichtet wurde, zugreifen
  • Editoren nutzen, die benötigt werden, um auf einem Fremdrechner Uploads und/oder Vergleiche durchzuführen

Der HMI Upload und Compare Agent

Eine Variante des Agents ist dafür ausgelegt, HMI Systeme zu sichern. Der HMI Upload und Compare Agent ist in der Lage, das von der Firma Siemens stammende SCADA-System WinCC während der Laufzeit zu sichern. Dafür sind spezielle Fähigkeiten nötig, da sich das System im Normalfall in Betrieb befindet (runtime) und somit die Dateien aus den eingebundenen Datenbanken ständigen Zugriffen unterliegen.

Der Grund, einen solchen Agent zu verwenden, besteht darin, dass die Bedienstation nicht abgeschaltet werden muss, um ein Backup auszulösen. Ausfallzeiten werden also direkt vermieden.

Abbildung: octoplant mit HMI Upload und Compare Agent

Der Upload und Compare Agent

Alle Automatisierungsgeräte, die von octoplant unterstützt werden, können auch über einen Agent gesichert werden. Ein Agent besitzt also einen ähnlichen Funktionsumfang wie die reguläre Server-Anwendung. Der Vorteil ist, dass der Agent den Hauptserver entlastet, indem er nur Jobs erhält und abarbeitet, die ihm vom Server direkt zugewiesen wurden. Das Ergebnis eines ausgelagerten Backups wird dann automatisch in das Hauptsystem weitergeleitet und übernommen. Ein Agent unterstützt sämtliche Integrationsumgebungen, dementsprechend können damit die komplexesten Strukturen umgesetzt werden. Diese Variante wird gerne genutzt um eine Art Skalierung, beziehungsweise Lastenverteilung zu betreiben.

Der Server übernimmt nun eine “Delegationsrolle”. Upload-Jobs, die für ihn zu viel sind oder für die er ggf. keine nötige Editorlizenz besitzt, überträgt er an „seine“ Agents, welche die operative Arbeit übernehmen und die Ergebnisse an ihn kommunizieren.

Abbildung: octoplant mit Upload und Compare Agent

Ein Upload und Compare Agent kann auch Brücken zwischen Netzen bauen, deren Teilnehmer verschiedene Sprachen sprechen. Sie unterliegen, wie unten in der Abbildung aufgezeigt, verschiedenen, untereinander nicht kompatiblen Protokollen (TCP/IP und Profibus). Durch den Agent erreicht man aber ebenfalls die Profibus-Geräte und kann deren Uploads dem TCP/IP-Netz in Richtung des octoplant Servers übergeben.

Da ein Agent die Funktionalität für Uploads und Vergleiche mitbringt, ist es möglich, diese Funktionalitäten zu trennen, sodass ein Rechnersystem den Upload mithilfe des Agents durchführt und ein anderer den Vergleich übernimmt. Grundsätzlich gilt, je größer der Kunde und je größer die betrachtete Produktionsumgebung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Netze getrennt sind und ein angebotener Agent in mindestens einer Form lohnenswerten Nutzen bringt.


Verwandte Themen