Scripting
Die Basisversion von octoplant unterstützt die am häufigsten verwendeten Automatisierungssysteme und Geräte. Die meisten Unternehmen verwenden jedoch einen Mix von Technologien, und einige Geräte fallen möglicherweise nicht in den Standardumfang von octoplant.
In vielen Fällen reicht eine kurze Prüfung aus, um festzustellen, ob ein Gerät mit einem eigenen Skript integriert werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass neuere Geräte oft mit geringem Aufwand nachgerüstet werden können. Im Gegensatz dazu sind die Integrationsmöglichkeiten für ältere Geräte eingeschränkter.
Heutzutage bieten viele Hersteller ihre eigenen Tools zur Sicherung von Gerätedaten an. Diese Tools sind in der Regel nicht automatisiert und erfordern oft fortgeschrittene Kenntnisse der Benutzer. Hier bietet octoplant einen Mehrwert: Mit Scripting können Backup-Prozesse rationalisiert und automatisiert werden.
In der Praxis werden häufig herstellerseitige Tools in den Upload-Prozess integriert und durch Scripting innerhalb von octoplant erweitert.
Info
Wenn Sie die Funktion Scripting verwenden, kann octoplant die Authentizität von Software, die außerhalb des octoplant Systems läuft, nicht überprüfen. Sie müssen die Echtheit einer solchen Software vor der Verwendung überprüfen.
Funktionsweise
Skripte sind in octoplant an Ereignisse gebunden, d. h. eine Aktion in der Software löst die Ausführung des Skripts aus. Diese Ereignisse werden aufgeteilt nach Server- und Client-Ereignissen.
Ereignisse auf dem Server
- Nach einem Check-In auf dem Server
- Nach einem Check-Out vom Server
- Vor und/oder nach einem Vergleich
- Nach Ausführung eines Jobs
- Vor und/oder nach einem Backup-Job
Ereignisse auf dem Client
- Vor und/oder nach einer Änderungsprüfung
- Vor und/oder nach einem Vergleich
- Vor dem Start eines Editors
- Vor und/oder nach Wiederherstellung einer Version (z. B. vor und/oder nach einem Check-Out)
Auf ein Ereignis reagieren
Allgemein muss Scripting im Modul Globale Einstellungen aktiviert werden, da es in den Standardeinstellungen nicht ausgewählt ist. Wird nach Aktivierung ein solcher Trigger ausgelöst, prüft octoplant ob ein Skript diesem Trigger zugeordnet ist und führt es entsprechend aus.
Skripterstellung
Ein Skript kann mit vielen unterschiedlichen Werkzeugen und Programmiersprachen erstellt werden. Die einfachste Möglichkeit ist es, einen Texteditor zu verwenden, der in jeder Windows-Installation enthalten ist. Die aufwendigste und auch teuerste Möglichkeit ist, eine Entwicklungsumgebung zu verwenden, wie Microsoft Visual Studio. Die Optionen, die zur Entwicklung von Skripten zur Verfügung stehen, hängen maßgeblich von dem verwendeten Werkzeug ab. Die gängigsten und in der Praxis meist völlig ausreichenden Werkzeuge sind:
- eine eigene Skriptsprache von octoplant
- Batch-Dateien aus der Windows-Welt
- Powershell als Entwicklungsumgebung
Mit diesen Hilfsmitteln sind nahezu alle speziellen Aufgaben im Bereich Scripting zu lösen.
Verwandte Themen