Zum Inhalt

Server mit bestehendem Serverarchiv installieren

Bei der Installation eines octoplant Servers mit bestehendem Serverarchiv werden die octoplant Serverapplikationen installiert und ein bereits existierendes Serverarchiv eingebunden. Bei dieser Installationsform können vorhandene Serverarchiv-Daten weiter genutzt werden. Es muss kein neues Serverarchiv angelegt werden und es gehen keine Daten verloren.

Warning

Wir empfehlen, die Installation mit bestehendem Serverarchiv mit derselben octoplant Version durchzuführen, mit der das Serverarchiv erstellt wurde.

Die Clientapplikationen, die für die Konfiguration und Verwaltung des octoplant Servers benötigt werden, sind gesondert einzurichten. Details zum Einrichten der Clientapplikationen siehe Clientapplikationen installieren.

Voraussetzungen

  • Die octoplant Setup-Datei ist zugänglich.
  • Sie verfügen über eine gültige Lizenzdatei.
  • Der Benutzer, der die Installation durchführt, bzw. das Benutzerkonto, über das die Installation durchgeführt wird, verfügt über Administratorrechte.
  • Auf dem Laufwerk, das als Ablageort für das Serverarchiv vorgesehen ist, muss das Ausführen von Dateien erlaubt sein. Eventuell vorhandene Sicherheitsrichtlinien, die das Ausführen von Dateien verhindern, müssen deaktiviert werden.
  • Ist das Ausführen von Dateien nicht erlaubt, wird später bei der Anmeldung am System eine Fehlermeldung (SQLException) angezeigt. Ein Login ist nicht möglich.

  • Es wird empfohlen, den octoplant hub nicht auf einem Rechner zu installieren, auf dem bereits ein octoplant Server installiert ist. Falls dies bereits geschehen ist, muss der postgres Dienst octoplant hub PostgreSQL 14 bei der Installation/Aktualisierung des octoplant Servers manuell beendet werden.

Vorgehensweise

  1. Führen Sie die Datei Setup.exe auf dem für die Installation vorgesehenen Rechner als Administrator aus.
  2. Der Installationsassistent wird geöffnet.
  3. Wählen Sie eine Sprache aus. Aktuell stehen Englisch und Deutsch zur Verfügung.
  4. Auf der Willkommensseite des Installationsassistenten klicken Sie auf Weiter.
  5. Wählen Sie die Option octoplant Applikationen installieren aus und klicken Sie auf Weiter.
  6. Wählen Sie auf der Seite mit der Lizenzvereinbarung Ich stimme zu aus, um mit der Installation fortzufahren.
  7. Wählen Sie die Option Installation der Serverapplikationen aus und klicken Sie auf Weiter.
  8. Wählen Sie die Option Server mit bestehendem Archiv aus und klicken Sie auf Weiter.
  9. Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, eine Sicherung Ihres Serverarchivs zu erstellen oder zu bestätigen, dass Sie bereits eine Sicherung des Serverarchivs erstellt haben. Die Datensicherung ist erforderlich, da eine Datenbankmigration durchgeführt wird, bei der das Serverarchiv beschädigt werden kann und Daten verloren gehen können.
  10. Geben Sie einen Pfad zum Verzeichnis für die Programmdateien der octoplant Serverapplikationen an. Sie können Pfade direkt eingeben oder über den Button Durchsuchen... auswählen.

    Wir empfehlen, die im Installationsassistenten vorgeschlagenen Pfade beizubehalten.

    Beispiel

    • C:\Programme\vdogServer

    Das Feld Pfad zu den Clientapplikationen ist ausgegraut. 1. Klicken Sie auf Weiter. 1. Geben Sie an, wo das bestehende Serverarchiv gespeichert ist:

    • Lokal: Das Serverarchiv wie in einem lokalen Verzeichnis gespeichert.
    • Remote: Das Serverarchiv wird in einem Remote-Verzeichnis gespeichert.
  11. Klicken Sie auf Weiter.

  12. Geben Sie die Pfade zum vorhandenen Serverarchiv und dem Verzeichnis für die Client-Setup-Dateien ein. Sie können Pfade direkt eingeben oder über den Button Durchsuchen... auswählen.

    Wir empfehlen die im Installationsassistenten vorgeschlagenen Pfade beizubehalten.

    Beispiele:

    • D:\vdServerArchive
    • D:\vdServerArchive\vdog client setup

    Ist das Serverarchiv in einem Remote-Verzeichnis gespeichert, benötigt der Benutzer bzw. das Benutzerkonto, von dem aus die Installation durchgeführt wird, Lese- und Schreibrechte auf das Remote-System. Falls unter der angegebenen Adresse kein octoplant Serverarchiv existiert, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Das Set-Up kann erst fortgesetzt werden, wenn alle Eingaben korrekt sind. 1. Klicken Sie auf Weiter.

  13. Für octoplant wird der TCP Port 64023 benötigt. Wenn Sie ein Update von einer versiondog Version älter als 9.5 durchführen, wird ein Hinweis angezeigt, dass dieser Port aktiviert sein muss. Bestätigen Sie den Hinweis durch Eingabe des erforderlichen Textes.

  14. Windows XP Professional SP3, Windows Vista SP2 und Windows Server 2003 werden für octoplant nicht unterstützt. Dazu wird im Setup ein Hinweis angezeigt. Dieser enthält einen Link auf eine ausführliche Liste der Möglichkeiten, die Sie haben, wenn Sie ältere Systeme im Einsatz haben. Lesen Sie sich den Text sorgfältig durch und bestätigen Sie diesen, indem Sie in das Eingabefeld "Ich habe verstanden" eintragen.

  15. Wenn Sie die Client-Setup-Dateien von octoplant im Netzwerk zur Verfügung stellen möchten, aktivieren Sie die Option Netzwerkfreigabe erstellen. Die Option Netzwerkfreigabe erstellen ist standardmäßig deaktiviert.
  16. Klicken Sie auf Weiter.
  17. Geben Sie das Benutzerkonto an, von dem die octoplant Dienste gestartet werden sollen. Sie haben die Wahl zwischen den Optionen Systemkonto und Benutzername.

    Das Konto muss über volle Zugriffsrechte auf das Verzeichnis des Serverarchivs verfügen. Wir empfehlen die Option Benutzername auszuwählen und ein Konto mit Administratorrechten anzugeben. Das Systemkonto ist eventuell nicht mit den notwendigen Rechten ausgestattet. Bei einem Domänenaccount muss immer die Domäne mit angegeben werden. Format:{Domäne}\{Benutzername} (Beispiel: DATAMAN\TomT)

  18. Klicken Sie auf Weiter.

  19. Geben Sie auf der nächsten Seite das Passwort für den Superuser versiondog ein.

    Warning

    Verwenden Sie nicht das Passwort change-it. Wenn beim Start des Servers das Passwort change-it für den Benutzer versiondog gesetzt ist, wird ein kritischer Fehler in die Ereignisanzeige von octoplant geschrieben. Sie müssen dann beim nächsten Anmelden das Passwort ändern.

  20. Klicken Sie auf Weiter.

  21. Eine Zusammenfassung Ihrer Eingaben wird angezeigt.
  22. Prüfen Sie die angezeigten Daten. Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf Weiter.
  23. Das Set-Up wird ausgeführt. Der Abschluss des Installationsvorgangs wird über eine Meldung angezeigt.
  24. Wenn der Windows Firewall-Dienst auf dem System, auf dem Sie octoplant installieren möchten, nicht gestartet wurde, wird ein Hinweis angezeigt. Um den Installationsvorgang fortzusetzen, wählen Sie Fortsetzen.
  25. Nach erfolgreicher Installation klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen.

Verwandte Themen