Clientinstallation
Info
In octoplant ist keine separate Lizenzierung für die Installation von Clients erforderlich. Nur der Server wird lizenziert.
Die octoplant Clients können auf demselben Rechner installiert werden, auf dem der Server läuft (mit Ausnahme des BackupClients) oder auf einem beliebigen Windows-basierten Rechner, der mit dem Server verbunden ist. Die freigegebenen Betriebssysteme finden Sie in unseren Installationsvoraussetzungen.
Clients auf dem Server installieren
Sie können die Clients (mit Ausnahme des BackupClient) mit dem octoplant Set-Up auf demselben Rechner wie den Server installieren. Bei der Serverinstallation haben Sie die Möglichkeit, die Clients direkt oder nachträglich zu installieren, entweder als komplette Neuinstallation oder unter Verwendung eines vorhandenen Serverarchivs.
Ausführliche Anleitungen dazu finden Sie im Tutorial Serverinstallation.
Clients auf anderen Rechnern installieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Clients auf anderen Rechnern als dem Server zu installieren:
Installationsmöglichkeiten
-
Ein octoplant MSI Client-Set-Up (Microsoft standard-format self-contained installer), das zur Installation und Deinstallation der Clients auf zwei Arten verwendet werden kann:
- Lokal mit Hilfe eines Assistenten (mit grafischer Benutzeroberfläche).
- Lokal oder remote unter Verwendung des Silent-Installers (Kommandozeile ohne Abfragen).
-
octoplant Client Setup.exe und die zugehörigen Dateien für die Installation:
- Diese Dateien können bei der Installation des Servers auf einer Netzwerkfreigabe gespeichert und von dort aus auf den gewünschten Rechnern ausgeführt werden.
- Alternativ dazu kann Ihnen Ihr Systemadministrator die Dateien zur Verfügung stellen.
In beiden Fällen werden die folgenden Clients standardmäßig installiert:
- UserClient
- AdminClient
- EasyClient
- ReportClient
Info
Sie können den BackupClient nicht über den MSI installieren.
Vorteile der Installation mit dem MSI
Info
Aus Sicherheitsgründen und um zu verhindern, dass sich die Benutzer gegenseitig ihre Änderungen auf den Clients überschreiben, empfehlen wir, für jeden Benutzer ein eigenes Clientarchiv zu verwenden und dieses im Windows-Verzeichnis des Benutzers zu speichern.
Bei Verwendung des MSI für das octoplant Client Set-Up:
- Sowohl die Software octoplant als auch das Clientarchiv werden standardmäßig im Stammverzeichnis des Benutzers gespeichert.
- Jeder Windows-Benutzer kann seine eigene octoplant Client MSI-Installation durchführen.
- Wenn Sie den MSI als Administrator ausführen, haben Sie die Möglichkeit, eine einzige Kopie der Software octoplant für alle Benutzer zu installieren und gleichzeitig für jeden Benutzer ein eigenes Clientarchiv zu verwalten.
Im Gegensatz zum MSI erstellt das octoplant Client-setup EXE bei der Installation immer ein Clientarchiv für alle Benutzer auf dem Rechner. Wenn für verschiedene Benutzer individuelle Clientarchive benötigt werden, muss der Pfad zum Clientarchiv in den Eigenschaften der Client-Verknüpfungen für jeden Windows-Benutzer angepasst oder entfernt werden.
Detaillierte Anweisungen zur Konfiguration von Clientarchiven finden Sie im entsprechenden Tutorial.
Beim Update von einer früheren octoplant oder versiondog Installation wird das bestehende gemeinsame Clientarchiv standardmäßig beibehalten.
FAQ
Falsch dargestellte Zeichen
Wir haben die Unicode-Unterstützung verbessert. Bei älteren Betriebssystemen werden nicht alle Unicode-Zeichen korrekt angezeigt. Der genaue Umfang der unterstützten Unicode-Zeichen hängt von der verwendeten Windows Version und den installierten Sprachpaketen ab.
Verschlüsselung der Client-Server-Kommunikation
Die gesamte Client-Server-Kommunikation wird mit TLS1.2 oder TLS1.3 verschlüsselt.
Transport Layer Security (TLS) enthält Software, die vom OpenSSL Projekt zur Verwendung im OpenSSL Toolkit http://www.openssl.org/ entwickelt wurde.