Zum Inhalt

Routingfähigen Netzübergang konfigurieren

Über das Gateway lässt sich auch ein routingfähiger Netzübergang nach H1, MPI oder PROFIBUS konfigurieren. Der Netzübergang nach H1, MPI oder PROFIBUS kann über Konfiguration so erweitert werden, dass über das Gateway eine Kommunikation mit einem Automatisierungsgerät möglich ist, welches nur indirekt über eine Kopfsteuerung erreichbar ist.

Abbildung: Schaubild Routingfähiger Netzübergang

Voraussetzungen

  • Der Netzübergang nach H1, MPI oder PROFIBUS muss für die Kopfsteuerung möglich sein.
  • Die Adresse der Kopfsteuerung wird über die SubNetId in der Jobkonfiguration des AdminClient ermittelt (Feld S7 Subnetz-ID unter Details des Zugriffspfades). Wird die SubNetId nicht gefunden, kann über die Konfiguration der Datei VDogGateway.ini festgelegt werden, wie das Gateway reagieren soll.

Konfiguration des Gateways

Die Einstellungen für das Gateway werden über die INI-Datei VDogGateway.ini konfiguriert. Die Datei finden Sie unter: {Laufwerk}:\vdoggateway\VD$A\Configuration\

  1. Öffnen Sie die Datei VDogGateway.ini mit einem Texteditor, beispielsweise Notepad++.
  2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Mögliche Einstellungen entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
  3. Speichern Sie die Daten ab und schließen Sie den Texteditor.

Sektionen der Datei VDogGateway.ini

[Rfc1006]

Über diese Sektion wird der Netzübergang von TCP/IP nach H1, MPI oder PROFIBUS konfiguriert.

Schlüssel Beschreibung Wert Default
Enabled Schlüssel zur Aktivierung der Kommunikation via RFC 1006 Y/N Y

[gw2gw]

In dieser Sektion wird das Routing über eine S7-Kopfsteuerung konfiguriert.

Schlüssel Beschreibung Wert Default
Adr{n} Schlüssel für die Konfiguration eines Pfades.
n n ist eine Integer id.
Obligatorisches Feld
{SubnetId},{Adresse des Gateways}. Das gültige Format der SubNetId ist: HHHH-HHHH, wobei H für eine hexadezimale Ziffer steht. Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Gültige Formate für die Adresse des Gateways sind:
- H1-Adresse: HH-HH-HH-HH-HH-HH, wobei H für eine hexadezimale Ziffer steht. Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
- IP-Adresse: n.n.n.n (n ist eine Zahl von 0 bis 255)
BehaviourSubNetIdNotFound Schlüssel zur Konfiguration des Verhaltens für den Fall, dass die SubNetId nicht gefunden wird. 0 oder 1
- 0: Der Fehler wird ignoriert, das Routing entfällt, die Kommunikation für den Netzübergang nach H1, MPI oder PROFIBUS wird angewendet.
- 1: Der Kommunikationsvorgang wird mit einem Fehler abgebrochen. Wird hier ein nicht gültiger Wert definiert (also weder 0,1 oder leer), so wird die Verbindung beendet und ein Fehler ins interne Ereignislog des Gateways geschrieben.
0

Beispielkonfiguration

[Rfc1006]
Enabled=Y
[gw2gw]
Adr0=004C-0013,10.0.0.221
BehaviourSubNetIdNotFound=1

Verwandte Themen