BackupClient
Automatisierungsgeräte, auf die das octoplant System sonst nicht zugreifen kann, werden über den BackupClient gesichert. Der BackupClient wird überall dort eingesetzt, wo zwischen den Netzwerken der Produktionsebene und dem octoplant Server keine Verbindung besteht, beispielsweise aus Sicherheitsgründen, um unbefugten Zugriff auf die Produktionsanlagen zu verhindern.
Der Arbeitsablauf mit dem BackupClient sieht folgendermaßen aus:
- Die Daten, die gesichert werden sollen, werden direkt am Automatisierungsgerät abgenommen.
- Der BackupClient wird auf einem transportablen Rechner, beispielsweise auf einem Laptop, installiert und mit dem Server synchronisiert, um die für die Durchführung eines Backups notwendigen Jobs zu erhalten.
- Der für das Backup zuständige Mitarbeiter nimmt den Rechner mit dem BackupClient mit zu den Produktionsanlagen, verbindet den Rechner mit dem Automatisierungsgerät und führt die Jobs für das Backup aus.
- Nachdem er das Backup durchgeführt hat, kehrt der Mitarbeiter an seinen ursprünglichen Arbeitsplatz zurück, verbindet sich mit dem Server und überträgt die Daten darauf.
Der BackupClient wird über das octoplant Setup installiert bzw. deinstalliert. Für den Rechner, auf dem der BackupClient installiert wird, gelten folgende Voraussetzungen:
- Es muss sich um ein 64-Bit-System handeln.
- Es darf kein octoplant Server auf dem Rechner installiert sein.
Info
Wenn der BackupClient installiert ist, sind Administratorrechte erforderlich, um ein SmartUpdate auszuführen (bzw. allgemein, um den BackupClient zu betreiben).
Verwandte Themen