S7-Multiprojekte aus dem Clientarchiv integrieren
Beispielprojekt
In dieser Anleitung wird ein Beispielprojekt verwendet, das Folgendes enthält:
- Ein Verzeichnis namens S7 Multiproject
- Eine S7-Multiprojekt-Komponente namens Multiprj
- Zwei S7 Projekte: S7-300 und S7-400
- Eine Bibliothek: MultiPrjLib
Vorgehensweise
-
Öffnen Sie das S7-Multiprojekt, das Sie integrieren wollen, im SIMATIC Manager. Prüfen Sie, ob das S7-Multiprojekt die gewünschten Inhalte enthält.
-
Archivieren Sie das S7-Multiprojekt mit Hilfe des SIMATIC Managers im Clientarchiv.
Schritte:
- Wählen Sie im SIMATIC Manager File > Archive... aus.
- Im Dialog Archivieren wechseln Sie zur Registerkarte Multiprojekte.
-
Wählen Sie das zu archivierende S7-Multiprojekt aus und klicken Sie auf OK.
Info
Sie können das S7-Multiprojekt auch über die Schaltfläche Durchsuchen... suchen.
-
Im Dialog Archivieren - Archiv auswählen nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
-
Wählen Sie unter Speichern das Verzeichnis
vdClientArchive
als Ablageort aus.Info
Das Archiv muss zwingend im Clientarchiv gespeichert sein. Die Ebene im Clientarchiv ist nicht relevant.
-
Geben Sie unter Dateiname einen Namen für das Archiv ein.
-
Wählen Sie einen Dateityp aus (Der Dateityp ist abhängig vom eingesetzten Archivierungsprogramm).
-
-
Klicken Sie auf Speichern.
-
Falls die Einstellungen im Dialog Archivieren - Optionen noch aktiv sind, deaktivieren Sie sie wenn möglich.
Info
Mehr Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der Dokumentation des SIMATIC Managers.
-
Klicken Sie auf OK.
Das S7-Multiprojekt wird nun im Clientarchiv archiviert.
-
Holen Sie das S7-Multiprojekt mit Hilfe des SIMATIC Managers aus dem Clientarchiv.
Schritte:
- Wählen Sie im SIMATIC Manager File > Abrufen... aus.
- Wählen Sie im Dialog Abrufen - Archiv auswählen das Archiv im Verzeichnis
vdClientArchive
aus und klicken Sie auf Öffnen. -
Im Dialog Zielverzeichnis auswählen wählen Sie das Verzeichnis
vdClientArchive
oder eines seiner Unterverzeichnisse als Ablageort für die zu dearchivierenden Daten aus und klicken Sie auf OK.Info
Die Speicherstruktur im UserClient muss mit der Struktur im Clientarchiv übereinstimmen. Eine Meldung mit dem Pfad zu den abgerufenen Daten wird angezeigt und kann bei Bedarf deaktiviert werden.
-
Klicken Sie in der Meldung auf OK.
Es erscheint eine Bestätigungsmeldung, die besagt, dass das S7-Multiprojekt abgerufen wurde und geöffnet werden kann.
-
Klicken Sie auf Ja, um das S7-Multiprojekt zu öffnen, oder auf Nein, um es nicht zu öffnen.
-
Erstellen Sie ein Verzeichnis für das S7-Multiprojekt im UserClient.
Info
Aus technischen Gründen kann dieses Verzeichnis nicht den gleichen Namen haben wie das abgerufene Verzeichnis im Clientarchiv. Der Pfad muss in jedem Fall beibehalten werden. Befindet sich das abgerufene Verzeichnis beispielsweise auf oberster Ebene des Clientarchivs, ist das entsprechende Verzeichnis in octoplant ebenfalls auf oberster Ebene anzulegen.
-
Legen Sie die Komponenten des S7-Multiprojekts in dem neu erstellten Verzeichnis im UserClient an.
Für jedes Unterverzeichnis aus dem Clientarchiv legen Sie eine entsprechende Komponente im S7-Multiprojektverzeichnis an.
Beispielkomponenten:
- S7 Multiproject octoplant (Komponententyp: Simatic S7 Multiprojekt)
- S7 Library octoplant (Komponententyp: Simatic S7-Bibliothek)
- S7 Project 1 octoplant (Komponententyp: Simatic S7)
- S7 Project 2 octoplant (Komponententyp: Simatic S7)
Info
Wählen Sie immer den passenden Komponententyp für das Projekt aus. Enthält ein S7-Projekt zum Beispiel ein WinCC-Projekt, verwenden Sie Simatic S7 & WinCC. Enthält es ein WinCC flexible Projekt, weisen Sie Simatic S7 & WinCC flexible zu.
-
Schneiden Sie den Inhalt der abgerufenen Unterverzeichnisse aus dem Clientarchiv aus und fügen Sie ihn in die entsprechenden Komponenten ein.
Warning
Der Inhalt muss ausgeschnitten, nicht kopiert werden. Das Kopieren würde zu Fehlern führen.
-
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Unterverzeichnisse.
Beispiel-Zuordnung:
- S7 Multiproject -> S7 Multiproject octoplant
- S7 library -> S7 library octoplant
- S7 Project 1 -> S7 Project 1 octoplant
- S7 Project 2 -> S7 Project 2 octoplant
Löschen Sie die leeren Unterverzeichnisse im Clientarchiv und kopieren Sie deren Namen in die entsprechenden Komponenten.
Schritte:
- Wählen Sie eines der leeren Unterverzeichnisse aus und kopieren Sie dessen Namen.
- Löschen Sie das Unterverzeichnis.
- Wechseln Sie zum UserClient.
-
Benennen Sie im Projektbaum die entsprechende Komponente mit dem kopierten Namen um.
Im Fall des Beispielprojekts nehmen Sie die folgenden Namensänderungen vor:
- S7 multiproject octoplant -> S7 multiproject
- S7 library octoplant -> S7 library
- S7 project 1 octoplant -> S7 project 1
-
S7 project 2 octoplant -> S7 project 2
-
Wiederholen Sie den Vorgang für das leere S7-Multiprojektverzeichnis selbst.
Schritte:
- Wählen Sie das leere S7-Multiprojektverzeichnis aus und kopieren Sie seinen Namen.
- Löschen Sie das Verzeichnis.
- Wechseln Sie zum UserClient.
- Benennen Sie im Projektbaum das entsprechende Verzeichnis mit dem kopierten Namen um.
Beispiel:
- S7 multiproject octoplant -> S7 multiproject
-
Öffnen Sie das S7-Multiprojekt im UserClient.
Das S7-Multiprojekt wird im SIMATIC Manager geöffnet, und seine Projekte und Bibliotheken werden angezeigt.
Info
Das Öffnen des Projektes im SIMATIC Manager über octoplant nach der Erstübertragung ist aus technischen Gründen erforderlich.
-
Schließen Sie den SIMATIC Manager. Falls Sie Änderungen am Projekt vorgenommen haben, speichern Sie Ihre Daten vor dem Schließen ab.
- Wechseln Sie zum S7-Multiprojektverzeichnis in den UserClient zurück, versionieren Sie die Projektdaten und checken Sie sie ein.
Das S7-Multiprojekt ist in octoplant integriert und kann dort verwaltet werden.
Verwandte Themen