Zum Inhalt

Parallelserversystem: Daten sichern

Das versiondog System bietet die Möglichkeit, die Daten eines Parallelservers manuell oder in regelmäßigen Abständen automatisch über eine Batchdatei zu sichern.

Voraussetzungen

Um eine Datensicherung des Serverarchivs durchzuführen, müssen zwingend folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Benutzer, der die Datensicherung manuell durchführt, muss über Administratorrechte auf dem Serversystem verfügen.
  • Der Dienst VDog MasterService muss beendet werden, bevor die Daten gesichert werden.
  • Es dürfen keine Synchronisationsprozesse geöffnet sein.
  • Das Datenbanksystem PostgreSQL (Applikation PostgreSQL.exe) wird mit dem VDog MasterService beendet. Zur Sicherheit können Sie dies im Windows Task Manager prüfen.

Warning

Während der Datensicherung steht das System nicht zur Verfügung. Es wird empfohlen, die Datensicherung in Nebenzeiten durchzuführen, beispielsweise in der Nacht oder an Wochenenden.

Möglichkeiten, Speicherplatz zu sparen:

  • Das Verzeichnis VD_TMP_VD des Serverarchivs beinhaltet nur temporäre Dateien. Sichern Sie das Serverarchiv ohne das Verzeichnis VD_TMP_VD.
  • Das Verzeichnis vdServerArchive kann vor dem Sichern komprimiert werden. Zum Komprimieren muss eine entsprechende ZIP-Anwendung installiert sein.

Daten manuell sichern

Warning

Wenn Sie ein Remote-Archiv verwenden, müssen Sie immer sowohl das Remote-Archiv als auch das lokale Serverarchiv sichern.

Lokales Archiv

Für Server A und Server B des Parallelserversystems: Kopieren Sie das Verzeichnis vdServerArchive an den gewünschten Speicherort, z. B. auf eine externe Festplatte.

Remote-Archiv

Für Server A und Server B des Parallelserversystems: Kopieren Sie das Verzeichnis vdServerArchive der Remote-Freigabe an den gewünschten Speicherort, z. B. auf eine externe Festplatte.

Daten automatisch sichern

Die Batchdatei muss die folgenden Schritte durchlaufen:

  1. Das Verzeichnis vdServerArchive des ersten Servers sichern.
  2. Das Verzeichnis vdServerArchive des zweiten Servers sichern.

Beispiel: Datei Backup.bat

Info

Wenn Sie die Batchdatei aus dem Beispiel für Ihr System nutzen wollen, passen Sie alle Pfadangaben in der Datei an Ihr System an.

set SERVERARCHIVE="D:\vdServerArchive\*"
rem If no remote archive, set the variable remotearchive to an empty value.
rem set REMOTEARCHIVE=""
set REMOTEARCHIVE="\\storage\share\vdServerArchive\*"
set OUTFILE="D:\vdServerBackup.zip"
set 7ZIP="%PROGRAMFILES(x86)%\7-Zip\7z.exe"

net stop "VDog MasterService"

if NOT "%ERRORLEVEL%"=="0" (
if NOT "%ERRORLEVEL%"=="2" (
echo Could not stop server
exit /B %ERRORLEVEL%
)
)

tasklist /fi "ImageName eq VDog*" /fo csv 2>NUL | find /I "VDog">NUL
if "%ERRORLEVEL%"=="0" (
echo VDog Processes still running
tasklist /fi "ImageName eq VDog*" /fo csv
exit /B 1
)

tasklist /fi "ImageName eq postgres.exe" /fo csv 2>NUL | find /I "postgres.exe">NUL
if "%ERRORLEVEL%"=="0" (
tasklist /fi "ImageName eq postgres.exe" /fo csv
echo VDog Processes still running
exit /B 1
)

REM Backup local ServerArchive with 7-zip
"%7ZIP%" u -t7z -r %OUTFILE% %SERVERARCHIVE%
if NOT "%ERRORLEVEL%"=="0" (
echo Could not zip server archive
exit /B %ERRORLEVEL%
)

if "%REMOTEARCHIVE%" == "" GOTO startms
REM Backup remote server archive with 7-zip
"%7ZIP%" u -t7z -r %OUTFILE% %REMOTEARCHIVE%
if NOT "%ERRORLEVEL%"=="0" (
echo Could not zip remote archive
exit /B %ERRORLEVEL%
)

:startms
net start "VDog MasterService"
if NOT "%ERRORLEVEL%"=="0" (
echo Could not start server
exit /B %ERRORLEVEL%
)

echo "success"
pause

Verwandte Themen