Zum Inhalt

Server aktualisieren

Beim Serverupdate wird nicht zwischen Serverinstallationen mit Client und Serverinstallationen ohne Client unterschieden. Der Updateprozess verläuft immer gleich. Die Aktualisierungen des Servers und der Clients erfolgen in zwei separaten Schritten.

Info

Die verbundenen Agents werden beim Serverupdate automatisch (beim ersten Start des Dienstes) aktualisiert.

Voraussetzungen für das Serverupdate

  • Alle versiondog Prozesse müssen beendet werden.
  • Die Daten des Serverarchivs im lokalen Verzeichnis oder auf der Remote-Freigabe müssen gesichert werden.

    Warning

    Wenn Sie ein Remote-Archiv verwenden, müssen Sie vor einer Aktualisierung immer sowohl das Remote-Archiv als auch das lokale Serverarchiv sichern.

  • Die Datei Setup.exe muss mit Administratorrechten auf dem Server ausgeführt werden.

  • Der Benutzeraccount, unter dem das Setup ausgeführt wird, muss volle Zugriffsrechte auf folgende Verzeichnisse haben:
    • versiondog Programmverzeichnis
    • Lokales Serverarchiv und Remote-Serverarchiv (falls Remote-Serverarchiv vorhanden)
  • Auf dem Laufwerk, auf dem das Serverarchiv liegt, muss das Ausführen von Dateien erlaubt sein. Evtl. vorhandene Sicherheitsrichtlinien, die das Ausführen der Dateien verhindern, müssen deaktiviert werden. Ist das Ausführen von Dateien nicht erlaubt, wird später bei der Anmeldung am System eine Fehlermeldung (SQL Exception) angezeigt. Das Login ist in diesem Fall nicht möglich.

Vorgehensweise

  1. Starten Sie das Setup auf dem für das Update vorgesehenen Rechner, indem Sie auf die im versiondog Softwarepaket mitgelieferte Datei Setup.exe doppelt klicken. Der Installationsassistent wird gestartet.
  2. Wählen Sie eine Sprachversion aus. Aktuell stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung.
  3. Auf der Willkommensseite des Installationsassistenten klicken Sie auf Weiter.
  4. Falls versiondog Prozesse laufen, werden diese hier angezeigt. Beenden Sie die angezeigten Prozesse, indem Sie auf Weiter klicken. Wenn sich die Prozesse nicht über den Installationsassistenten stoppen lassen, beenden Sie diese über den Service Control Manager.
  5. Wählen Sie die Option versiondog Applikationen installieren aus und klicken Sie auf Weiter.

    Abbildung: Installationsassistent, versiondog Applikationen installieren

  6. Wählen Sie die Option Ich stimme den Lizenzvereinbarungen zu. und klicken Sie auf Weiter. Wenn Sie den Lizenzvereinbarungen nicht zustimmen, wird die Installation nicht fortgesetzt.

  7. Wählen Sie die Option Serverapplikationen installieren aus und klicken Sie auf Weiter.

    Abbildung: Installationsassistent, Serverinstallation

  8. Es wird ein Hinweis angezeigt, dass bereits ein versiondog Server installiert ist. Klicken Sie auf den Button Aktualisieren, um das Serverupdate durchzuführen.

  9. Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, ein Backup Ihres Serverarchivs zu erstellen bzw. zu bestätigen, dass Sie bereits ein Backup des Serverarchivs erstellt haben. Eine Datensicherung ist erforderlich, da beim Update eine Datenmigration durchgeführt wird, bei der das Serverarchiv beschädigt werden und Daten verloren gehen können.

    Abbildung: Installationsassistent, Hinweis auf Backup des Serverarchivs

  10. Bestätigen Sie den Pfad zum Verzeichnis der versiondog Serveranwendungen, indem Sie auf Weiter klicken.

  11. Ab der versiondog Version 9.5 wird ein neuer Port benötigt (TCP Port 64023). Wenn Sie ein Update von einer älteren versiondog Version ausführen, wird Ihnen ein Hinweis angezeigt, dass dieser Port freigegeben sein muss. Bestätigen Sie den Hinweis mit der Eingabe des erforderlichen Textes.

    Abbildung: Installationsassistent, Hinweis auf den neuen Port

  12. Windows XP Professional SP3, Windows Vista SP2 und Windows Server 2003 werden ab der versiondog Version 9.0 nicht mehr unterstützt. Bei einem Update von einer älteren versiondog Version wird im Setup ein Hinweis angezeigt. Dieser enthält einen Link auf eine ausführliche Liste der Möglichkeiten, die Sie haben, wenn Sie ältere Betriebssysteme im Einsatz haben. Lesen Sie sich den Text sorgfältig durch und bestätigen Sie diesen ggf., indem Sie in das Eingabefeld "Ich habe verstanden" eintragen.

    Abbildung: Installationsassistent, Hinweis zu Windows XP und Server 2003

  13. Das Serverupdate wird ausgeführt. Der Abschluss des Updates wird über eine Meldung angezeigt.

    Info

    Beim Update wird eine Datenbankmigration durchgeführt. Diese kann insbesondere bei großen Archiven einige Zeit in Anspruch nehmen. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

  14. Nach erfolgreichem Update klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen.

Info

Wenn Sie Gateways verwenden, müssen diese nach einem erfolgreichen Serverupdate ebenfalls aktualisiert werden.

Verwandte Themen