Zum Inhalt

Boot-Stick erstellen

Info

Das Erstellen eines Boot-Sticks mit dem Image Service ist ab der Version 7.5 standardmäßig möglich.

Voraussetzungen

  • Der Boot-Stick kann nur auf Rechnern mit dem Betriebssystem Windows 10 erstellt werden. Je nach System, auf dem der Boot-Stick erstellt wird, ist dieser 32-Bit- oder 64-Bit-fähig.

    Beispiele:

    1. Erstellung auf einem Windows 10 32-Bit-System:

      • Eine 32-Bit-Version des Boot-Sticks wird erzeugt.
      • Damit können 32-Bit UEFI- und BIOS-PCs sowie 64-Bit BIOS-PCs gestartet werden.
    2. Erstellung auf einem Windows 10 64-Bit-System:

      • Eine 64-Bit-Version des Boot-Sticks wird erzeugt.
      • Damit können 64-Bit UEFI- und BIOS-PCs gestartet werden.
  • Es wird empfohlen, einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz zu verwenden.

Vorgehensweise

  1. Führen Sie die Anwendung Bootstick-creator.exe als Administrator aus.
  2. Der Assistent zum Erstellen des Boot-Sticks wird mit der folgenden Meldung gestartet:

    Abbildung: Assistent ImageService Bootstick Creator

  3. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.

  4. Deaktivieren Sie zwingend das Kontrollkästchen im Dialog Wiederherstellungslaufwerk erstellen, um die Systemdateien nicht mit zu sichern.
  5. Wählen Sie im Dialog USB-Speicherstick auswählen das gewünschte Laufwerk aus.
  6. Schließen Sie den Vorgang im Dialog Das Wiederherstellungslaufwerk ist bereit mit Fertig stellen ab.
  7. Nachdem der Assistent beendet wird, wird erneut nach dem USB-Laufwerk gefragt. Wählen Sie hier das Laufwerk aus, das Sie auch beim Ausführen des Assistenten in Schritt 5. ausgewählt haben.
    Abbildung: Windows-Explorer, Auswahl Laufwerk
  8. Der Boot-Stick kann jetzt verwendet werden.

Das Image kann sowohl direkt auf dem USB-Stick als auch auf einer Netzwerkfreigabe oder einer Festplatte gesichert werden. Beim Booten des Betriebssystems kann das Image dann entsprechend ausgewählt werden.