Zum Inhalt

RSLogix 500

versiondog unterstützt speicherprogrammierbare Steuerungen, die mit der RSLogix 500 Software arbeiten (die Produktfamilien SLC™ 500 und MicroLogix™) und ermöglicht die zyklische Überwachung der Geräte, die mit dieser Entwicklungsumgebung projektiert wurden.

Abbildung: Integration RSLogix 500

Systemvoraussetzungen

RSLogix 500 V 9.x V 10.x V 11
versiondog 3.2
versiondog 4.1
versiondog 8.5.1

Sonstige Voraussetzungen

  • Eine Version der Software RSLogix 500* (Standard Edition oder Professional Edition) muss auf dem Rechner laufen, auf dem der versiondog Server installiert ist. Wenn die Software auf einem anderen Rechner installiert ist, brauchen Sie einen Agent**.
  • Die Software RSLinx Classic (Version 3.51 oder höher) oder FactoryTalk Linx, früher bekannt als RSLinx Enterprise Edition (Version 5.51 oder höher) muss auf dem Rechner laufen, auf dem der versiondog Server installiert ist. Wenn die Software auf einem anderen Rechner installiert ist, brauchen Sie einen Agent.
  • Bei einem FactoryTalk Linx Upgrade, muss die Software RSLinx Classic deinstalliert werden und der Kommunikationspfad (im Bereich Jobkonfiguration) muss manuell eingegeben werden. Wenn Sie bei einem FactoryTalk Linx Upgrade Agents einsetzen, müssen die Agent-Dienste mit Administratorrechten ausgeführt werden.
  • Die Systemvoraussetzungen für RSLogix 500 finden Sie auf der Website von Rockwell Automation.

Integrationsmerkmale

  • Integrierter RSLogix 500 Projektbaum
  • SmartCompare für RSLogix 500-Projekte (Vergleich von Versionen)
  • Automatische Erkennung von Unterschieden zwischen dem Programm auf der Steuerung und der aktuellen Version auf dem Server (Backup-Detailvergleich, Version/Backup-Detailvergleich)
  • Grafischer Detailvergleich
  • Unterstützung von RSLogix 500 Multiprojekten
  • Durchgängige Darstellung der Änderungshistorie
  • Automatisiertes Backup für Disaster Recovery
  • Individueller Komponententyp für RSLogix 500
  • Unterstützung Asset Inventory

Verwandte Themen